Dr. Bernhard Heringhaus

Dipl.-Ing. Agrar
Rechtsanwalt und Partner


Werdegang

Dr. Bernhard Heringhaus ist seit 1993 als Rechtsanwalt für Schindhelm in Osnabrück tätig, von 2000 bis 2025 als geschäftsführender Gesellschafter. Er ist verantwortlich für die Schindhelm Allianz Standorte in Bukarest und Paris sowie seit Oktober 2025 Of Counsel der Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Osnabrück. 

Von 2000 bis 2004 war er Partner bei PricewaterhouseCoopers. Von 1989 bis 1990 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Baums.

Nach erfolgreicher Absolvierung seines Studiums an der Fachhochschule Osnabrück, Fachrichtung Landwirtschaft, und Abschluss zum Dipl.-Ing. Agrar im Jahre 1984 studierte Dr. Bernhard Heringhaus von 1984 bis 1989 Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück. 1989 Erstes Juristisches Staatsexamen. 1993 Zweites Juristisches Staatsexamen. Promotion zum Dr. jur. 1994.
Dr. Bernhard Heringhaus ist seit dem 27.02.2006 als Rechtsanwalt in Bukarest und seit dem 24.06.2024 als Rechtsanwalt in Paris zugelassen.


Herr Dr. Bernhard Heringhaus berät in- und ausländische Unternehmen insbesondere im Zusammenhang mit Auslandsinvestitionen. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung bei der Beratung nationaler und grenzüberschreitender Transaktionen sowie zum Arbeits- und Vertragsrecht.

Zusätzlich berät er Unternehmen im Bereich von Umstrukturierungen.

Tätigkeit als Treuhänder in Form der Bereitstellung und Verwaltung von Treuhandkonten, u. a. im Rahmen von Forderungssicherungen und Transfergesellschaften.

Bernhard Heringhaus referiert und veröffentlicht regelmäßig insbesondere zu grenzüberschreitenden Themenbereichen.

Er ist Mitglied der Canadian German Lawyers Association, im Wirtschaftsrat der CDU e.V. sowie in der Internationalen Juristenvereinigung Osnabrück.

Beratung eines Unternehmens aus der chemischen Industrie im Zusammenhang mit dem Austritt aus dem Arbeitgeberverband und dem damit einhergehenden Wegfall der Tarifbindung.

Beratung eines Kunststoffherstellers im Zusammenhang mit einem Korruptionsfall in einer rumänischen Tochtergesellschaft, einschließlich gesellschaftsrechtlicher Beratung.

Unterstützung eines mittelständischen Verpackungsunternehmens in einer umfassenden gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzung, einschließlich Einziehung von Gesellschaftsanteilen.

Unterstützung eines österreichischen Logistikunternehmens im Zusammenhang mit der Durchsetzung von Forderungen in Rumänien.

Unterstützung eines großen deutschen Büromöbelherstellers bei der Gründung einer Tochtergesellschaft in Frankreich.

Begleitung eines französischen Modeherstellers bei der Eröffnung von Pop-up-Stores in München, Wien und Amsterdam.