Beatrix Fakó
Dr.iur., LL.M.
Partnerin
Werdegang
Beatrix Fakó ist seit 2008 als Partnerin und Rechtsanwältin für SAXINGER Budapest tätig. Sie ist seit 2007 Rechtsanwältin. Vor ihrer Zulassung als Rechtsanwältin arbeitete sie von 2003 bis 2006 in der Kanzlei Kálmán, Szilasi, Sárközy in Budapest.
Beatrix Fakó hat ihr rechtswissenschaftliches Studium an Péter Pázmány Katholischen Universität, Budapest abgeschlossen. Daneben absolvierte sie das rechtswissenschaftliche Studium auch an der Universität Wien, und hat ein LL.M Lehrgang an der University College London (UCL) in den Rechtsgebieten Europäisches Wettbewerbsrecht, vergleichendes Markenrecht und IT-Recht abgeschlossen.

Beatrix Fakó berät in- und ausländische Unternehmen im Vertragsrecht vor allem in den Bereichen Bau und Vertrieb. Außerdem berat sie regelmäßig in arbeitsrechtlichen Fragen und zu Themen der Insolvenz. Beatrix Fakó verfügt über umfangreiche Erfahrung zum gewerblichen Rechtschutz und IT-Recht, darunter ist sie besonders für Markenrecht und Datenschutz spezialisiert. Zusätzlich berät sie zu Fragen des unlauteren Wettbewerbs. Beatrix Fakó veröffentlichte mehrere Artikel zu datenschutzrechtlichen Themen.

-
Rechtliche Beratung für die Europäische Kommission
- Beratung einer der führenden österreichischen Baugesellschaften bei einer großen M&A- Transaktion in Ungarn
- Beratung einer marktführenden britischen IT Gesellschaft bei einem Betriebsübergang und einer Massenentlastung in Ungarn
-
Rechtliche Analyse des Genehmigungsverfahrens der Einrichtung einer Asphalt-Mischanlage in Ungarn
- Beratung einer Firmengruppe bei der Gestaltung von Bauverträgen für die staatlich finanzierten Bauprojekte bezüglich der M6 Autobahn und der Megyeri-Brücke
- Beratung eines führenden Anbieters für Biogasanlagen bei der Errichtung mehrerer Biogasanlagen in Ungarn, Rumänien und Kroatien
- Beratung eines führenden medizintechnischen Unternehmens bei ihrem Markteintritt zu Fragen des Wettbewerbsrechts, Arbeitsrechts, des Datenschutzes und der Werbung
- Beratung einer bedeutenden ausländischen Lebensmittelkette in den Bereichen Markenrecht und Lebensmittelbezeichnung